Sie befinden sind hier: Startseite > Sitemap > W
Unterschiede zwischen Vignetten und Mautsystemen
Was Urlauber beachten müssen


Hier sind wichtige Informationen zu Vignetten und Mautsystemen in verschiedenen Ländern, die Urlauber unbedingt beachten sollten:
1. Allgemeine Unterschiede zwischen Vignetten und Mautsystemen
- Vignetten: Eine zeitlich begrenzte Gebühr für die Nutzung bestimmter Straßen (z. B. Autobahnen und Schnellstraßen). Erhältlich als Klebevignette oder digitale Vignette.
- Mautsysteme: Abrechnung nach gefahrenen Kilometern oder Nutzung bestimmter Abschnitte (z. B. Brücken, Tunnel, Autobahnen).
2. Länder mit Vignettenpflicht
Österreich
- Vignettenpflicht für Autobahnen und Schnellstraßen.
- Gültigkeiten: 10 Tage, 2 Monate, 1 Jahr.
- Verfügbare Optionen: Klebevignette oder digitale Vignette (Online-Kauf, aber 18 Tage Vorlaufzeit beachten!).
- Zusätzliche Mautgebühren: Einzelne Straßenabschnitte (z. B. Brennerautobahn, Arlbergtunnel) sind separat mautpflichtig.
Schweiz
- Vignettenpflicht für Autobahnen.
- Jahresvignette erforderlich (keine Kurzzeit-Vignetten!).
- Digitale Vignette ab August 2023 verfügbar.
- Sondermaut für Tunnel (z. B. Großer St. Bernhard, Munt-la-Schera).
Slowenien
- Digitale Vignette seit 2022 Pflicht (keine Klebevignette mehr).
- Gültigkeiten: 7 Tage, 1 Monat, 1 Jahr.
- Kategorieabhängig (Pkw bis 3,5 t, größere Fahrzeuge haben höhere Gebühren).
Tschechien
- Digitale Vignette für Autobahnen und Schnellstraßen.
- Gültigkeiten: 10 Tage, 1 Monat, 1 Jahr.
- Fahrzeuge über 3,5 t zahlen per Mautbox.
Ungarn
- Elektronische Vignette (E-Vignette) für Autobahnen.
- Gültigkeiten: 10 Tage, 1 Monat, 1 Jahr.
- Kontrollen durch Kennzeichenscans.
Rumänien
- Elektronische Vignette ("Rovinieta") für Autobahnen und Nationalstraßen.
- Erwerb online oder an Tankstellen möglich.
- Gültigkeiten: 7 Tage, 30 Tage, 90 Tage, 1 Jahr.
3. Länder mit streckenbezogenem Mautsystem
Frankreich
- Mautsystem nach gefahrenen Kilometern.
- Zahlung an Mautstationen (bar, Kreditkarte oder Mautbox "Télépéage").
- Einige Brücken und Tunnel haben separate Gebühren.
Italien
- Kilometerabhängige Maut.
- Zahlung an Mautstationen (Bargeld, Karte oder Telepass).
- Zusätzliche Maut für Tunnel (z. B. Mont-Blanc, Brennerpass).
Spanien
- Teils Mautpflicht, teils mautfreie Autobahnen.
- Zahlung an Mautstationen oder über Via-T-Mautbox.
Portugal
- Viele Autobahnen mit elektronischer Maut.
- Zahlung per Prepaid-System oder Mautbox ("Via Verde").
Kroatien
- Mautsystem mit Abrechnung pro Kilometer.
- Zahlung an Mautstationen (bar, Karte, ENC-Mautbox für Rabatt).
Serbien
- Mautgebühren an Stationen (bar, Karte oder Mautbox "TAG").
Griechenland
- Kilometerabhängige Maut.
- Zahlung an Mautstellen oder per Mautbox ("E-Pass").
4. Mautfreie Länder
- Deutschland (nur Lkw-Maut für Fahrzeuge über 7,5 t).
- Belgien (keine Pkw-Maut, nur Lkw-Maut "Viapass").
- Niederlande (keine generelle Maut, aber Tunnelgebühren).
- Dänemark (keine generelle Maut, aber Brückenmaut).
- Luxemburg (keine Pkw-Maut).
- Schweden und Norwegen (teils Maut für Brücken, Tunnel, Stadtgebiete).
5. Wichtige Tipps für Urlauber
✅ Vignette rechtzeitig kaufen (besonders digitale
Vignetten haben teils Verzögerungen).
✅ Mautboxen prüfen:
Für Vielreisende lohnen sich automatische Bezahlsysteme.
✅
Kontrollen beachten: Hohe Strafen für Fahren ohne
Vignette oder Mautzahlung.
✅ Alternative Routen nutzen:
In manchen Ländern gibt es mautfreie Nebenstrecken.
✅
Grenzübergänge & Mautstellen: Staus vermeiden, frühzeitig
informieren.